Worum es geht
Wir alle wissen: Insekten sind unverzichtbar.
80% aller Kulturpflanzen werden von ihnen bestäubt und sie sind Nahrung für Vögel und Säugetiere.
Landwirte – Institutionen – Bürger
Nur gemeinsam können wir wirklich etwas für die Insekten tun, denn es braucht großflächige Korridore, keine Inseln.
Wir fördern die Anlage von Blühflächen in der Städteregion Aachen als Nahrungsquelle für verschiedenste Insekten – auf bis zu 20 % eines Schlags mit 2500 € / ha.
Dazu haben wir ein pragmatisches Konzept entwickelt, welches sich über Spenden finanziert:
Unkompliziert – ehrlich – partnerschaftlich.
Wie es geht
Anbau einer einjährigen Blühmischung: Die Fläche muss nicht als zusätzliche Kultur im Flächenverzeichnis angegeben werden. Die Angabe der Hauptkultur reicht aus. Größe und Lage der Blühfläche:
- Mindestbreite 6 m (je breiter desto besser),
- Gesamtfläche beliebig aufteilbar in Streifen / mehrere Stücke,
- sonnige Lage, nicht an nassen, dunklen Stellen,
- nicht an stark befahrenen Straßen.
Aussaat und Saatbeetbereitung:
- Das Saatgut wird gestellt,
- Saat frühestens ab 1. Mai bis spätestens 1. Juni,
- bei Aufwuchs unerwünschter Ackerwildkäuter Boden im Frühjahr mehrfach bearbeiten,
- Mischung nicht einarbeiten! (Lichtkeimer)
Düngung und Pflanzenschutz:
- Maximal 80 kg N Wirtschaftsdünger / ha,
- kein Mineraldünger + keine Planzenschutzmittel!
Umbruch:
- Ab Anfang November, besser erst im Frühjahr.

Ablauf
Bei Interesse bitte das Formular unter Kontakt ausfüllen und absenden, per E-Mail schicken oder einfach anrufen.
Eingehende Beratung und Hilfestellung durch uns, z.B. bezüglich der Betriebsprämie. Gemeinsame Vereinbarung abschließen. Saatgut erhalten und Fläche gemäß der Richtlinien bestellen.
Auszahlung direkt nach Abschluss.